Glücksspielsucht

Wir unterstützen Sie bei der Überwindung Ihrer Spielsucht!

Unser Glücks-Team:

Sabine Karutz
Dipl.-Sozialpädagogin/Suchttherapeutin
Kontakt, Therapievermittlung, ARS-Gruppe
sabinekarutz(at)spz.de

Silvia Zaunbrecher
Dipl.-Sozialpädagogin/Suchttherapeutin
silviazaunbrecher(at)spz.de

Tel: 02421 10001

Die Spielersprechstunde kann aktuell nicht angeboten werden. Bitte kontaktieren Sie Frau Karutz über Email oder Telefon.
Eltern von computerspielsüchtigen Minderjährigen wenden sich bitte an eine Erziehungsberatungsstelle.

Gemeinsam mit anderen Einrichtungen in NRW beteiligen wir uns jedes Jahr am landesweiten Aktionstag zu den Risiken und Gefahren des Glücksspiels. Die Koordination erfolgt durch die Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW in Bielefeld.

Der bundesweiter Aktionstag findet alljährlich am letzten Mittwoch im September statt. In diesem Jahr richten wir am 28.09.2022 den Fokus auf Kinder aus glücksspielbelasteten Familien. Auszug aus einem Infoschreiben der Landesfachstelle NRW: „Eine Glücksspielstörung belastet nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld. Ganz besonders sind davon die Familie und nahe Angehörige betroffen. Auch wenn viele hoffen, dass Kinder nichts davon mitbekommen: Kinder leiden unter den Folgen der Glücksspielsucht Ihrer Eltern!
„Was mit mir ist, interessiert doch eh keinen!“, denken Kinder schnell, wenn das Glücksspielen für einen Elternteil immer mehr zum Lebensinhalt wird. Ihnen fehlen Liebe und Geborgenheit. Manche glauben, sie seien schuld an den Sorgen der Erwachsenen. Sie schämen sich und übernehmen Verantwortung – mehr als ihnen guttut. Das überfordert und verunsichert sie –nicht ohne Folgen: Manche Kinder werden traurig oder wütend. Andere bekommen körperliche Beschwerden. Oft werden ihre Leistungen in der Schule schlechter. Ihr Risiko, später im Leben selbst süchtig zu werden, ist stark erhöht.“

Weiterhin bleibt aber auch das Thema der Spielersperre „OASIS“ interessant. Da wir uns letztes Jahr damit intensiv beschäftigt haben, an dieser Stelle nur der Link zum Formular für die Selbst- und Fremdsperre:

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Seite des Regierungspräsidium Darmstadt. Dort finden Sie ganz unten die Antragsformulare zur Selbst- oder Fremdsperre: Spieler (FAQs) | rp-darmstadt. hessen.de